
Themen
In mehreren Arbeitsgemeinschaften innerhalb der evangelischen Gefängnisseelsorge in Deutschland werden Fragen und Problemstellungen der Arbeit der Gefängnisseelsorge behandelt. Für die Bundeskonferenz und ihre Mitgliederversammlung werden in den Arbeitsgemeinschaften wichtige Themen aufgearbeitet und Beschlusstexte vorbereitet.

Zum Thema Untersuchungshaft finden Sie hier verschiedene Stellungnahmen und Gesetzesentwürfe.

Übung der Stille, Meditation, Einkehrtage und Kloster im Gefängnis – eine besondere Form geistlichen Lebens in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.

Wenn ein Mensch straffällig und inhaftiert ist, hat das Auswirkungen auf sein gesamtes Beziehungsgeflecht. Die zwangsweise und oftmals plötzliche Trennung vom Familienmitglied kann bei den Angehörigen eine schwere Krise auslösen, in der sie weitestgehend sich selbst überlassen sind.

Warum ist Weiterbildung für Seelsorgende in den Justizvollzugsanstalten so wichtig und notwendig und welche Angebote gibt es?

Wir arbeiten auf vielen Ebenen intensiv mit den Kolleginnen und Kollegen der Bundeskonferenz für Katholische Gefängnisseelsorge zusammen.

Jugendliche und heranwachsende Straftäter verbüßen ihre Strafe meist in einer Jugendvollzugsanstalt. Größter Wert wird darauf gelegt, dass die jugendlichen Straftäter ausgebildet und unterstützt werden.
Seit 2009 wird dieses Projekt "Restorative Justice" (englisch: to restore: wiederherstellen; justice: Justiz; Gerechtigkeit) an verschieden Justizvollzugsanstalten mit Erfolg durchgeführt. Es bezeichnet eine Form der Konflikttransformation durch ein Wiedergutmachungsverfahren auch außerhalb des Staatssystems.
Bildnachweis: Hand © MEV-Verlag, Micha Pawlitzki