Die gefangenen Frauen oder Männer nehmen an Gesprächs-, Meditations- , Literatur-, Musik- und anderen Gruppen teil, die von der Gefängnisseelsorge angeboten werden.
Gefängnisseelsorger/innen begleiten Gefangene bei Ausführungen und Ausgängen, beispielsweise bei Bestattungen.
Sie unterstützen die Kontaktaufnahme der Gefangenen zu Angehörigen. Viele Familien und Partnerschaften werden durch die Inhaftierung zum Teil extrem belastet. Beratung und Begleitung kann entlastend sein.
Gefängnisseelsorger/innen berichten in Schulen und Gemeinden über ihre Arbeit.
Sie beteiligen sich, ausgehend vom christlichen Menschenbild, am gesellschaftlichen Diskurs über Strafvollzug und Resozialisierung.